

Neuentwicklung durch Problemlösung
-Vom Kundenproblem zur Erfolgreichen Neuentwicklung-
“Wir haben den Bogen raus”
Das Problem. . . .
Täglich stundenlanges üben, proben und spielen ist bei Musiker*innen Alltag.
Haltungsschäden durch das Spielen einer Querflöte sind ein bekanntes Problem.
Trotz gesundheitlicher Bedenken praktizieren Musiker*innen ihr Hobby unter Schmerzen.


Regina Engelhardt, Instrumental-Pädagogin aus Kassel erzählt: „Mit 11 Jahren habe ich angefangen Querflöte zu lernen. Ich fand den Klang so schön und wusste gleich: Das ist mein Instrument!“
Mit 15 Jahren benötigte sie bereits Massagen, ab 16 folgte dann Krankengymnastik.
Ein Schicksal, das sie mit vielen Musikern teilt, die täglich stundenlang üben, proben und spielen.
„Vor 10 Jahren habe ich aufgehört zu üben und nur noch unterrichtet. Vor 3 Jahren war ich dann so verzweifelt, dass ich überlegt habe, meinen Beruf an den Nagel zu hängen.“
Arne Siebling – Musiker, Filmemacher und Ehemann von Regina – konnte den Kummer seiner Frau nicht mehr mit ansehen und begann zu überlegen…..
Die Idee. . . .

Inspiriert durch bereits vorhandene gebogene Kopfstücke für Kinder musste es doch möglich sein, durch ein
Zwischenstück die Position der Querflöte nach vorn zu verlegen. Mit dieser Überlegung wandte sich das
Ehepaar Engelhardt / Siebling an die Instrumentenschmiede Mumberg.
Das Konzept. . . .
Arnd Mumberg, Holzblasinstrumentenmachermeister, hat immer ein offenes Ohr für seine Kunden und
greift Probleme gern auf. Alina Mumberg – Jahrgangsbeste in 2021 als Holzblasinstrumentenmacherin
ausgebildet- erstellte nun die erforderliche technische Zeichnung. In Zusammenarbeit mit Janek Süß – vom
Klangatelier Janek Süß in Burgwald – stellte man ein erstes Musterteil her. Schon von der ersten
Funktionsprobe waren alle Beteiligten angenehm überrascht. Nach kleinen Anpassungen und
Optimierungen wurden einige Teststücke hergestellt.


Die Testphase. . . .

Vor Einsatz der Serienproduktion war eine breit aufgestellte Testphase erforderlich, damit man eine
mögliche klangliche Veränderung an unterschiedlichen Instrumenten beurteilen kann.
Stellvertretend für alle Tester sei hier Svenja Borgstädt – Flötistin im Heeresmusikkorps Kassel – genannt,
die unsere vertikale Flöte in der Anwendung im Orchester und beim Üben zu Hause nutzt.

Der Start. . . .
Nachdem von allen Beteiligten nur positive Nachrichten zurück kamen, konnte die re7olution in
Produktion gehen. Als komplettes Instrument oder als Einzelteil kann sie in den Verkauf und an
Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden. Jede Querflöte kann mit dem Bogen ausgestattet werden.
Das Instrument kann dann wahlweise ohne den Bogen (bei Konzerten) oder mit dem Bogen (für lange
Übungszeiten) gespielt werden.

Die Verdrehung der gesamten Wirbelsäule vom Becken bis in die Halswirbel hinein, sowie ein
Beckenschiefstand führt zu Verspannungen und Verhärtung der Muskulatur. Zudem sind die
Atmungsorgane eingeklemmt und angehoben, was einen natürlichen Atmungsprozess stark einschränkt.

Die entspannte, aufrechte und ergonomische Körperhaltung führt dazu, dass man beschwerdefrei spielen
kann, schnellere Lernerfolge erzielt, das eigene Spiel besser hören kann und die Finger immer im Blick hat.


information
-
Instrumentenschmiede Mumberg
Krauthöfe 13a
34225 Baunatal
Hessen, Deutschland - + 49 561 - 491 5396
- info@mumberg.com